News vom 01.12.2006 - 31.03.2007

16.03.2007

5. Géomatique News an der Ecole Polytechnique Fédérale de Lausanne

Am 13. März 2007 fanden an der Ecole Polytechnique Fédérale de Lausanne (EPFL), Switzerland zum 5. Mal die Géomatique News von Leica Geosystems Schweiz statt. Neben einem Interessanten Vortragsprogramm stellten an einer Ausstellung verschiedene Firmen ihre neusten Produkte vor. MFB-GeoConsulting konnte auch dieses Jahr wieder als Aussteller mit dabei sein und präsentierte die aktuellste Software von Leica Geosystems Geospatial Imaging:

  • Leica Virtual Explorer: Web-basierte 3D-Visualisierung
  • Feature Analyst: automatische Informationsexktraktion aus Bilddaten
  • Lidar Analyst: Analyse von Laser-Scanning-Daten

Quelle: Leica Geosystems Schweiz, MFB-Geo

13 March 2007

Ecole Polytechnique Fédérale de Lausanne

Lausanne, Switzerland

Après le 20ème Géomatique News de Zurich, c’est à nouveau pour la 5ème année consécutive, dans le cadre de l’Ecole Polytechnique Fédérale de Lausanne, que nous vous accueillons à notre manifestation annuelle Géomatique News. Cette manifestation se veut être la plate-forme annuelle du Monde de la Géomatique pour les cantons romands et tessinois. Comme chaque année c’est aussi le moment de retrouver les dernières technologies proposées dans le domaine professionnel et de rencontrer des partenaires ou des collègues.

02.03.2007

ESA feiert den fünften Geburtstag von Envisat

Weiterhin gute Arbeit durch Envisat

ESA’s Envisat wurde am 28. Februar 2002 von Kourou in Französisch Guyana erfolgreich gestartet. Während diesen erfolgreichen fünf Jahren hat Envisat die Erde mehr als 26,000 Mal umkreist. Der weltweit grösste und komplexeste Umweltsatellit der je gestartet wurde, kreiste mehr als 1,000,000,000 Kilometer um die Erde, was ungefähr einer äquivalenten Strecke zum Jupiter und wieder zurück entspricht.

Quelle: ESA

Zyklon Gameda, MERIS  / Envisat, 23. Februar 2007

14.02.2007

Software-Enhancement für IMAGINE 9.1 & LPS 9.1

nur für Kunden mit gültigem Softwarewartungsvertrag (SWM) !

Neues 'Software-Enhancement' für Kunden mit gültigem Softwarewartungsvertrag (SWM) für ERDAS IMAGINE 9.1 und LPS 9.1.

 Link zum Download [via GEOSYSTEMS Germany]

Preise und detaillierte Informationen für alle Leica Software Solutions Produkte erhalten Sie bei MFB-GeoConsulting unter folgender Telefonnummer: 031 - 765 50 63 oder unter folgender Email-Adresse: estermann[=at=]mfb-geo.com.

14.02.2007

Download Stereo Analyst für ArcGIS 9.2

nur für Kunden mit gültigem Softwarewartungsvertrag (SWM) !

 Stereo Analyst für ArcGIS 9.2 fertig gestellt und bereits zum Download verfügbar. Medienversand Q1 2007. 
Mit MATCH-IT und ISAT Importer, verbesserter Editier-Funktionalität u. v. m.

What’s New in... [2.6MB] 

Link zum Download [via Leica Geosystems Geospatial Imaging]

Preise und detaillierte Informationen für alle Leica Software Solutions Produkte erhalten Sie bei MFB-GeoConsulting unter folgender Telefonnummer: 031 - 765 50 63 oder unter folgender Email-Adresse: estermann[=at=]mfb-geo.com.

09.02.2007

Geosystems France besucht MFB-GeoConsulting

Geschäftstreffen in Messen

Die französische Tochterfirma von MFB-GeoConsulting, Geosystems France, stattete einen Besuch in Messen ab. Bei diesem Treffen wurden neuste Technologien in der digitalen Bildverarbeitung, der Informationsextraktion aus Satellitendaten sowie der 3D-Visualisierung diskutiert. Patrice Lemire, der Geschäftsführer von Geosystems France, hob die gute Zusammenarbeit zwischen den beiden Firmen hervor. „Die Geodatenverarbeitung erfordert ein sehr hohes technologisches Know-how bezüglich Hard- und Software, aber auch projektspezifische Qualifikationen der Mitarbeiter. Der Erfahrungsaustausch ermöglicht uns, neue Entwicklungen frühzeitig zu erkennen und entsprechend zu reagieren.“ Michael Baumgartner, der Geschäftsführer von MFB-Geo, betonte die Wichtigkeit der permanenten Schulung der Mitarbeiter. „Die Weiterbildung in den neusten Methoden der digitalen Bildverarbeitung und der Web-Technologien ist die Basis für den Erfolg unserer Unternehmen“ sagte Baumgartner.

Durch die Kooperation von MFB-Geo mit den Firmen Geosystems France, Geosystems Deutschland, Geosystems Polska und Geosystems Romania entstand ein bedeutender, europäischer Player im Bereich der Satellitendaten zur Erdbeobachtung und der zugehörigen Technologien zur Auswertung der Daten.

Quelle: MFB-Geo

01.02.2007

Neuer US Air Force Umweltsatellit nimmt operationellen Betrieb auf

DMSP für operationellen Einsatz an NOAA übergeben

Der “Defense Meteorological Satellite Program (DMSP) F-17 Block 5D-3” Satellit wurde am 4. November 2006 von der Vandenberg Air Force Base (Kalifornien) gestartet. Die “Block 5D-3” Serie weist grössere Sensornutzlasten auf als frühere Generationen. DMSP wird für strategische und taktische Wettervorhersagen verwendet, um das US-Militär in der Planung von Operationen zu Land, im Wasser oder in der Luft zu unterstützen. Die Sensoren erlauben Aufnahmen der Bewölkung im sichtbaren und infraroten Bereich, und messen den Niederschlag, die Oberflächentemperaturen sowie die Bodenfeuchtigkeit. Der Satellit sammelt spezielle globale meteorologische, ozeanographische und sonnenphysikalische Informationen zu allen Wetterbedingungen. Seit dem Start des ersten DMSP im Jahre 1965 hat Lockheed Martin 44 dieser Satelliten erfolgreich gestartet.

Quelle: TerraDaily

22.01.2007

Anti-Satelliten Test durch China

Trümmer des zerstörten Wettersatelliten als Gefahr für andere Satelliten

Der Test mit einer Anti-Satellitenwaffe durch China löste Klagen aus, dass die Trümmer sich weit über den erdnahen Orbit verteilen werden und damit eine potentielle Gefahr für kommerzielle, wissenschaftliche und militärische Satellilten der anderen Nationen darstellen.

Es wird erwartet, dass die Kollision den Satelliten komplett zerstört hat und diesen in Millionen kleiner Teilchen aufgelöst wurde: etwa 800 Teilchen mit einer Grösse von >10 cm, ungefähr 40,000 Teilchen zwischen 1 und 10 cm sowie ca. 2 Millionen Teilchen zwischen 1 mm und 1 cm.

Durch die sehr hohe Geschwindigkeit wirken diese Teilchen äusserst zerstörerisch.

Quelle: SpaceDaily

19.01.2007

Auslieferung ERDAS IMAGINE 9.1 und Leica Photogrammetry 9.1

Die Pakete mit der neuen Version 9.1 haben zu Anfang des Monats unser Büro in Messen verlassen. Somit haben alle Kunden mit Softwarewartung die CD-ROMs zur Installation von ERDAS IMAGINE 9.1 oder LPS 9.1 in Händen.

In den Dokumenten What's New in IMAGINE 9.1 und What's New in LPS 9.1 können Sie nachlesen, welche neuen Features und Module in der Version 9.1 enthalten sind. In unserem letzten MFB-Geo Consulting ... eInfoService vom 15. Dezember 2006 haben wir Ihnen bereits Basisinformationen zu den „neuen Modulen“ zukommen lassen.

Detaillierte Installationshinweise würden in einem Dokument zusammengestellt und mit der Updatelieferung an Sie verschickt. Gerne können Sie diese wichtigen Hinweise aber auch unter dem Link SupportInfo2006d_InstallationshinweisV9.1 herunterladen.  Bitte lesen Sie diese Informationen unbedingt genau bevor sie mit der Installation des Updates beginnen und befolgen Sie die detaillierten Anleitungen.

Preise und detaillierte Informationen für alle Leica Software Solutions Produkte erhalten Sie bei MFB-GeoConsulting unter folgender Telefonnummer: 031 - 765 50 63 oder unter folgender Email-Adresse: estermann[=at=]mfb-geo.com.

16.01.2007

Erfolgreiche Tests von Cartosat-2 und Fengyun-2D

Erste Aufnahmen des Indischen und Chinesischen Satelliten

Die panchromatische Kamera auf CARTOSAT-2 machte eine erste Aufnahme mit einer räumlichen Auflösung von <1 m. 

Die China Meteorological Administration (CMA) empfing einen ersten Bilddatensatz des kürzlich gestarteten Fengyun-2D, einem geostationären Wettersatelliten, der für die Wettervorhersage an den Olympischen Spielen im 2008 eingesetzt werden soll.

Quelle: TerraDaily

11.01.2007

Erfolgreicher Start von vier Satelliten durch ISRO

Zwei Indische, ein Indonesischer und ein Argentinischer Satellit

Mit dem Polar Satellite Launch Vehicle (PSLV-C7) startete die ISRO am 10. Januar 2007 vom Satish Dhawan Space Centre (SDSC) SHAR, Sriharikota, vier Satelliten – Indiens CARTOSAT-2 und das Space capsule Recovery Experiment (SRE-1), Indonesiens LAPAN-TUBSAT und Argentiniens PEHUENSAT-1 in einen 635 km hohen, polaren Orbit.

CARTOSAT-2, der zwölfte in der Serie der Indian Remote Sensing (IRS) Satelliten, ist ein weiterentwickelter Satellit, der es ermöglicht, ausgewählte Gebiete gezielt aufzunehmen. Der Satellit ergänzt die sechs operationellen Satelliten – IRS-1C, IRS-1D, OCEANSAT-1, Technology Experimental Satellite (TES), RESOURCESAT-1 und CARTOSAT-1. Der Satellit ist bestückt mit einer panchromatischen Kamera (PAN) mit einer Auflösung von < 1 m. Der Satellit kann bis zu 45 Grad geschwenkt werden, um ein gewünschtes Gebiet auch aufnehmen zu können, wenn dieses nicht im Nadir des Satelliten gelegen ist. Anwendungen finden diese Daten in der Kartographie auf Katasterebene, in der städtischen und ländlichen Planung und Verwaltung der Infrastruktur wie auch für Anwendungen in Landinformations- (LIS) und geographischen Informationssystem (GIS).

Quelle: Space Travel

11.01.2007

Yangtze Hochwasservorhersage- und Überwachungsprojekt

Training an der Changjiang Water Resources Commission

In einem von der Schweizer Entwicklungshilfe (DEZA/SKH) finanzierten und durch das Bundesamt für Umwelt / Sektion für Hydrologie geführten Projekt, bauen MFB-Geo und die ETH Zürich eine operationelle Verarbeitungskette für die Flutüberwachung an der Changjiang (Yangtze) Water Resources Commission (CWRC) auf. Im Jahre 2004 haben die chinesischen Spezialisten Kurse in der Schweiz und Holland erfolgreich abgeschlossen. MFB-Geo und ETHZ ergänzten das Fachwissen mit Vor-Ort-Kursen in Wuhan am CWRC. Zwischen dem 4. und 9. Dezember 2006 fand unter Leitung von Pierre Terrattaz ein weiterer Ausbildungskurs im Bereich der operationellen Anwendung von Erdbeobachtungs- und anderen Geodaten zur Hochwasserüberwachung und -prognose statt.

Für weitere Informationen gehen Sie zu: Yangtze Projekt

Flussdiagramm für die operationelle Hochwasservorhersage am CWRC
Modell des Drei-Schluchten-Damms mit den Schleusen

22.12.2005

MFB-GeoConsulting wünscht allen Kunden "ein frohes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch"

Sehr geehrte Damen und Herren

Das MFB-GeoConsulting Team wünscht Ihnen und Ihren Familien frohe Weihnachten, erholsame Feiertage und ein glückliches neues Jahr.

Uns bleiben für das Jahr 2006 die angenehmen und guten Kontakte mit all unseren Kunden, Interessenten und Geschäftspartnern in bester Erinnerung.  Wir bedanken uns auf diesem Wege für Ihr Vertrauen und die erfolgreiche Zusammenarbeit und freuen uns auf eine interessante Weiterentwicklung unserer Geschäftsbeziehungen im nächsten Jahr.

Gerne möchten wir Ihnen noch mitteilen, dass unsere Büros in Messen während den Weihnachtsferien vom Montag, den 25. Dezember 2006 bis Montag, den 1. Januar 2007 geschlossen bleiben. In dringenden Fällen können Sie uns unter folgender Nummer erreichen: 079 / 819 92 58

Es grüssen Sie herzlich die Geschäftsleitung und alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des MFB-GeoConsulting Teams

22.12.2006

Wetterphänomene in Nordeuropa

Nebel über London und Tiefdruckgebiete bei Island

Am 20. Dezember 2006, als diese Aufnahme von MODIS gemacht wurde (links), war London von dickem Nebel umgeben; der dickste Nebel ist westlich von London auszumachen. Londons wichtigster Flugplatz, Heathrow, liegt unter dieser Nebeldecke und musste dadurch für den Flugverkehr gesperrt werden. Als Folge davon mussten viele Flüge gestrichen werden, was für ca. 40,000 Reisende grosse Verzögerungen bedeutete.

Das zweite Bild (rechts) wurde am 26. November 2006 von MODIS aufgenommen und zeigt zwei Tiefdruckgebiete im SW und SE von Island. Island liegt zwischen den beiden Tiefdruckgebieten und ist trotz Cirrenbewölkung leicht erkennbar.

Nebel über London am 20. Dezember 2006
Tiefdruckgebiete bei Island am 26. November 2006
Für Vergrösserungen Bilder anklicken

20.12.2006

Russland startet deutschen Spionagesatelliten

SAR-Lupe sicher im Orbit placiert

Eine russische Cosmos 3M Rakete startet vom Plesetsk Raumfahrtszentrum  den deutschen SAR-Lupe Satelliten, erklärt ein Sprecher der russischen “Space Forces“ am Dienstag. Der Satellit wurde um 2.28 p.m. GMT im Orbit placiert. "Dies ist das erste Mal, dass eine russische Rakete einen deutschen Spionagesatelliten startet“, erklärt der Sprecher Alexei Kuznetsov.

Die russische Rakete hob plangemäss vom Raumfahrtzentrum Plesetsk südlich von Archangelsk um 15:00:19h CET ab und placierte eine halbe Stunde später als geplant aber erfolgreich den ersten von fünf Radarsatelliten in einem Orbit von ca. 500 km.  Das deutsche Satellitensystem liefert hoch-aufgelöste Radarbilder an das NATO-Kommando in Europa. Die räumliche Auflösung beträgt weniger als 1m, ist Allwetter-tauglich (ermöglicht wolkenunabhängig Aufnahmen) und liefert auch Nachtaufnahmen.

Quelle: RIA Novosti/Spacewar

20.12.2006

Ein weiterer Erfolg für Artemis

Laser-Verbindung mit einem Flugzeug

Artemis, der Relais-Satellit der Europäischen Weltraumagentur (ESA) baute mittels optischem Laser anfangs Dezember zum ersten Mal eine Verbindung zwischen einem Satelliten und einem Flugzeug auf. Diese Verbindungen  wurden zwischen dem auf einer geostationären Umlaufbahn positionierten Artemis und dem auf Höhen von 6,000 und 10,000 Metern fliegenden Flugzeugs über eine Distanz von 40,000 km realisiert.

Schon im November 2001 wurde ein Laserlink zwischen Artemis und dem Französischen Erdbeobachtungssatelliten SPOT-4 aufgebaut: Bilddaten wurden von SPOT-4 mittels Laserstrahl als Signalträger zu Artemis und von dort mittels Radiowellen an die Bodenstation gesendet (siehe MFB-Geo news Archiv vom 7. Dezember 2001).

Am 8. April 2003 wurde ein Link zwischen Artemis (ESA) und dem Japanischen Erdbeobachtungssatelliten Adeos II (siehe MFB-Geo news Archiv vom 24. April 2003).

Zudem wurden im November 2005 optische Signale von KIRARI, dem Japanese Optical Intersatellite Communications Engineering Test Satellite, via  Artemis hin und zurück (Zweiwegübermittlung) übermittelt.

 Quelle: ESA

15.12.2006

ERDAS IMAGINE 9.1 - LPS 9.1 - Leica Virtual Explorer 3.1

Stereo Analyst für ArcGIS 9.2 fertig gestellt und bereits zum Download verfügbar. Medienversand im Januar 2007. 
Mit MATCH-IT und ISAT Importer, verbesserter Editier-Funktionalität u. v. m.

 What's New in...

ERDAS IMAGINE 9.1 und Leica Photogrammetry Suite 9.1 vor Auslieferung
Alle Update-Lieferungen gehen Anfang Januar in den Versand.

 What's New in IMAGINE 9.1
 What's New in LPS 9.1
 SupportInfo2006d_InstallationshinweisV9.1

Leica Virtual Explorer - Beispielanwendungen

Die neue internationale Webseite mit LVE Referenzen

Mehr Informationen zum Leica Virtual Explorer hier

Preise und detaillierte Informationen für alle Leica Software Solutions Produkte erhalten Sie bei MFB-GeoConsulting unter folgender Telefonnummer: 031 - 765 50 63 oder unter folgender Email-Adresse: estermann[=at=]mfb-geo.com.

14.12.2006

Discovery Astronauten beginnen mit dem Ausbau der ISS

Installation eines Auslegers, Neu-Verkabelung für Stromversorgung und Klimakontrollsystem

Die zwei Discovery Astronauten, Robert Curbeam und Schwedens erster Astronaut Christer Fuglesang, begannen beim ersten von drei Weltraumspaziergängen mit der Installation einer neuen Metallstruktur an der International Space Station sowie mit der Neu-Verkabelung für die Stromversorgung und das Klimakontrollsystem der ISS.

Quelle: NASA

Start von Space Shuttel Discovery am 10. Dez. 2006
Astronautenn arbeiten an der ISS, 12. Dec. 2006

Konfiguration der ISS am 17. Sep. 2006

Berner Alpen, aufgenommen aus der ISS am 5 Sep. 2006

Für Vergrösserung der unteren zwei Bilder bitte Bilder anklicken.

08.12.2006

Nebellage und Föhnfenster über der Schweiz

Neuste Aufnahmen von Envisat-MERIS (ESA)

Im linken MERIS-Bild (1 Dezember 2006) ist das Schweizer Mittelland von Nebel bedeckt, der Jura und die Alpen hingegen sind wolkenfrei. Im Bild rechts (4. Dezember 2006) herrscht eine starke Südströmung über dem Alpenraum. Durch den Föhn löst sich die Bewölkung im Bereich des östlichen Mittelandes auf (Napf bis Bodensee).

Quelle: ESA

Das MERIS-Bild bildet Europa und Nordafrika am  1. Dezember 2006 ab; die Vergrösserung zeigt die Nebellage im Schweizer Mittelland

Das MERIS-Bild bildet Europa und Nordafrika am  4. Dezember 2006 ab; die Vergrösserung zeigt die Föhnlage im östlichen Teil des Schweizer Mittellands

Für Vergrösserung bitte Bilder anklicken.

06.12.2006

Lavastrom am Aetna

Neuste Aufnahmen von ASTER

An verschiedenen Stellen des Aetnas tritt Dampf und Gas aus. Die ASTER-Aufnahme vom 30. November 2006 zeigt auch die Schneebedeckung im obersten Bereich des Aetnas. Auf der östlichen Seite des Vulkans fliesst ein neuerer Lavastrom die Flanke hinunter. Die Hitze, ausgestrahlt von diesem Lavastrom, war so hoch, dass der Nahinfrarot-Kanal von ASTER gesättigt war – deutlich sichtbar ist die rot-glühende Lava.

Quelle: NASA

ASTER-Aufnahme vom 30. November 2006, Aetna

Lavastrom am Aetna (Vergrösserung des linken Bildes)
Für Vergrösserung bitte Bild anklicken.

04.12.2006

Urbanisierung von Dubai, Vereinigte Arabische Emirate

Change detection mit Landsat-MSS, Landsat-TM, Landsat-ETM

Zwischen 1973 und 2006 hat als Folge der Entwicklung von Dubai – eines der sieben Emirate – eine dramatische Veränderung entlang der Küste der arabischen Emirate statt gefunden.

Quelle: NASA

Landsat-MSS, 24. Januar 1973

Landsat-TM, 28. August 1990

Landsat-ETM, 11. Oktober 2006

Zur Vergrösserung bitte Bilder anklicken.

04.12.2006

ESA- und JAXA-Satelliten 'sprechen' miteinander

Envisat – Kodama – Artemis

Paris (ESA) 4. Dez. 2006
ESAs Envisat-Satellit und der Japanische Datenübermittlungssatellite Kodama der Japan Aerospace Exploration Agency (JAXA) haben erfolgreich gezeigt, dass wissenschaftliche Daten von Envisat via Kodama zur Erde (bzw. zur Japanischen Empfangsanlage in Tsukuba) übermittelt werden können.

Mit über 50 Umweltsatelliten im Orbit wird die Interoperabilität der Systeme der veschiedenen Raumfahrtagenturen immer wichtiger. Wenn die Systeme unter sich kompatibel sind, wird der Betrieb der Systeme effizienter und flexibler, und die Basis für eine integriere Analysis von Millionen von Daten geschaffen.

Envisat hat bereits 2003 erfolgreich gezeigt, dass bei einer Übermittlung der Daten via den Europäischen Datenübermittlungssatelliten Artemis (ebenfalls in einem geostationären Orbit wie Kodama), diese viel schneller dem Enduser zur Verfügung gestellt werden können. Envisat kann dies tun, da er mit einem Antennenterminal ausgerüstet ist, das die Übermittlung von Daten via zwei Kanäle mit 100 Mbp/second auf einer Frequenz von 27 GHz (Ka-band) erlaubt.

Quelle: ESA