News


  • 18.11.2004

    Regional Center of Hydrology in Central Asia

    Installation eines Generators bei der Tajik RCH branch

      alte und neue Switch Box
      alter und neuer Sicherungskasten
      der 15 kW Generator

      Die primären Ziele des von der DEZA und dem SECO finanzierten Projekts "Regional Center of Hydrology in Central Asia" sind der Wiederaufbau des Messnetzes und der operationellen Abflussvorhersagen an den hydrometeorologischen Diensten der fünf zentralasiatischen Länder. In Tadjikistan wurde nun ein 15 kW Generator installiert inclusive Verkabelung, Switch Box und Sicherungskasten. Damit können an der Tajik RCH Branch trotz der im Winter oft auftretenden Stromausfälle die operationellen Abflussprognosen ohne Unterbruch durchgeführt werden - der Generator schaltet bei einem Unterbruch automatisch ein.

      Für weitere Informationen gehen Sie zu: RCH Projekt und Aralsee Projekt

    • 18.11.2004

      Regional Center of Hydrology in Central Asia

      Offizielle Übergabe des Projekts an den Hydrometeorologischen Dienst in Tadschikistan


        Die primären Ziele des von der DEZA und dem SECO finanzierten Projekts "Regional Center of Hydrology in Central Asia" sind der Wiederaufbau des Messnetzes und der operationellen Abflussvorhersagen an den hydrometeorologischen Diensten der fünf zentralasiatischen Länder. In Tadschikistan wurde eine wichtige Phase - der Aufbau der Infrastruktur und die Ausbildung von Spezialisten - erfolgreich abgeschlossen. Mit einer Zereomie wurden das Projekt offiziell den lokalen Diensten übergeben.

        Für weitere Informationen gehen Sie zu: RCH Projekt und Aralsee Projekt


      • 22.09.2004
        Regional Center of Hydrology in Central Asia

        Training Course in Almaty, Kazakhstan

        Almaty, 75 Kb Almaty, 75 Kb Almaty, 75 Kb
        Almaty, 75 Kb Almaty, 75 Kb
        Almaty, 75 Kb Almaty, 75 Kb
        Almaty, 233 Kb
        Einige Eindrücke des von MFB-Geo organisierten Trainingskurses in Almaty
        Quelle: MFB-Geo

        Im Rahmen der vom Seco und der Deza finanzierten Projekte zum Wiederaufbau der Hydro-Meteorologischen Dienste in Zentalasien und des Aufbaus eines Regionalen Hydrologischen Zentrums fand zwischen dem 30. August und dem 3. September 2004 ein Trainingskurs in Almaty statt. Eingeladen waren Spezialisten aus Kazakhstan, Tajikistan und Uzbekistan. Schwerpunktthemen des Kurses bildeten: Informationstechnologien und Kommunikation (Internet, Web-Datenbanken, Systemunterhalt, etc.), Satellitenerdbebochtung, Bildverarbeitung und geographische Informationssysteme sowie Modellierung und Prognose des Abflusses.

        Für weitere Informationen gehen Sie zu: RCH Projekt und Aralsee Projekt


      • 22.09.2004
        Folgen von Hurricane Ivan

        Zerstörungen in Florida und Alabama

        Ivan, 133 Kb Ivan, 133 Kb
        Ikonos Szene von Pensacola, Florida vor und nach Hurricane Ivan
        (links 4. Jan. 03; rechts 18. Sept. 04); Quelle: SpaceImaging


      • 12.09.2004
        Spitzenabfluss beim 3-Schluchtendamm

        Höchster Wasserstand seit 1998

        Dam, 106 Kb Discharge, 63 Kb
        QuichBird Szene vom 3-Schluchtendamm - 2003 (links); Pegelschwankungen (rechts)

        Am 23. August wurden ca. 13,000m3/sec. gemessen. Am 4. September begann der Abfluss rasch von ca. 20,000m3/sec. auf 59,000m3/sec. (7. Sept.) anzusteigen. Spitzendurchfluss am 3-Schluchtendamm war 63,000m3/sec. am 7. September.

        Für weitere Informationen gehen Sie zu: Yangtze Projekt


      • 26.08.2004
        Abschluss der Installationen im Rahmen des Yangtze-River Projekts

        Übergabe der Infrastruktur an die Yangtze Water Resources Commission

        AVHRR, 63 Kb
        Ceremony, 63 Kb Group, 63 Kb
        NOAA-AVHRR Empfangsanlage von VCS (oben); Unterzeichnung des Übergabeprotokolls (unten links und rechts)

        In einem von der Schweizer Entwicklungshilfe (DEZA/SKH) finanzierten und durch das Bundesamt für Wasser und Geologie geleiteten Projekt, bauen MFB-Geo und die ETH Zürich eine operationelle Verarbeitungskette für die Flutüberwachung an der Changjiang (Yangtze) Water Resources Commission (CWRC) auf. In einem letzten Schritt wurde nun eine NOAA-AVHRR Empfangsanlage installiert und der automatische Datentransfer zum bereits gelieferten Bildverarbeitungssystem (ERDAS Imagine von Leica Geosystems) aufgebaut. In einer feierlichen Zeremonie wurde anschliessend die gesamte von der Schweiz implementierte Infrastruktur an die CWRC übergeben.

        Für weitere Informationen gehen Sie zu: Yangtze Projekt


      • 27.07.2004
        Remote-Sensing Ausbildung im Rahmen des Yangtze-River Projekts

        Abschluss des Kurses mit vier chinesische Spezialisten

        Shen, 100 Kb Wang, 100 Kb
        Zhao, 100 Kb Li, 100 Kb
        Übergabe der Zertifikate an die Kursteilnehmer Shen (100 KB), Wang (100 KB) (von links),
        Zhao (100 KB), and Li (100 KB) (von links)

        In einem von der Schweizer Entwicklungshilfe (DEZA/SKH) finanzierten und durch das Bundesamt für Wasser und Geologie geleiteten Projekt, bauen MFB-Geo und die ETH Zürich eine operationelle Verarbeitungskette für die Flutüberwachung an der Changjiang (Yangtze) Water Resources Commission (CWRC) auf. Die vier chinesischen Spezialisten haben den Kurs in der Schweiz (mit Schwergewicht Flood Monitoring) erfolgreich abgeschlossen. Bei einer kleinen Feier wurden den Absolventen die Zertifikate überreicht. In einem nächsten Schritt erfolgt eine weitere Ausbildung vor Ort mit dem Ziel, Erdbeobachtungs- und andere Geodaten operationell im Flood Monitoring einzusetzen.

        Für weitere Informationen gehen Sie zu: Yangtze Projekt


      • 11.07.2004
        Strategische Partnerschaft zwischen FHBB - LGGM - MFB-GeoConsulting

        FHBB entscheidet sich für kombinierte SW/HW-Lösungen von Leica Geosystems und rüstet die 13 Photogrammetrie WS ihres neuen Geomatik-Labors mit LPS, ORIMA/M für LPS und TopoMouse aus !

        Gruppe, 61 Kb
        David Hughes (LGGM), Stephan Nebiker und R. Gottwald (FHBB), Michael Baumgartner (MFB-Geo)

        Das neue Geomatik-Labor an der FHBB; LPS Workstation

        Muttenz, 6. Juli 2004 - Die Fachhochschule beider Basel (FHBB) hat sich nach Durchführung eines Pilotprojektes zur Evaluation der Neu-Ausrüstung ihres Geomatik-Labors für die Arbeit mit den im Februar in der Schweiz vorgestellten, neuen Softwarelösungen LPS und ORIMA/M für LPS des Schweizer Unternehmens Leica Geosystems entschieden. Eine durchgängige, modular strukturierte Produktlinie in moderner Software-Architektur ist für eine zukunftsgerichtete Ausbildung an der Fachhochschule eine Notwendigkeit. Gleichzeitig sollen mit einer strategischen Partnerschaft zwischen der FHBB Muttenz, dem Softwarehersteller und dessen Schweizer Vertriebspartner Synergien in Zukunft gezielt genutzt werden können.

        Mit der Übergabe der Systeme durch den Schweizer Exklusiv-Vertriebspartner MFB-GeoConsulting (www.mfb-geo.com) von Leica Geosystems GIS & Mapping (LGGM) (www.gis.leica-geosystems.com) an die FHBB (www.fhbb.ch) am Dienstag, den 6. Juli 2004 haben die Beteiligten ihre bereits bestehende Kooperation zu einer strategischen Partnerschaft ausgebaut.



      • 05.07.2004
        Gemeinsamer Firmenausflug von MFB-Geo und Geosystems (München)

        zum 5-jährigen Firmenjubiläum von MFB-Geo

        Gruppe, 239 Kb
        Das Geosystems und MFB-Geo Team in Le Landeron (239 KB)

        Zum 5-jährigen Firmenjubiläum von MFB-Geo wurde der Firmenausflug gemeinsam mit der Partnerfirma Geosystems (Germering - München) durchgeführt.

        Freitag: Bahnfahrt Solothurn - La Neuveville; Wanderung durch die Rebberge nach Le Landeron unter Führung von Ch. Oetterli (Präsident Bürgergemeinde Solothurn; Degustation begleitet von Ch. Kaser (Oenologe) in den Weinkellern der Bürgergemeinde Solothurn (Domain de l'Hopital de Soleure); Schiffahrt nach Biel - Solothurn; Wanderung durch die Verenaschlucht nach Kreuzen; zum Abschluss: Märet Fescht.

        Samstag: Stadtführung Solothurn; Schloss Waldegg; Fahrt durch den Bucheggberg; Mittagessen in Messen; Besichtigung MFB-Geo.

        Die Geschäftsleitung von Geosystems: L. Abele, U. Therhalle, (B. Haefner), I. Runkel

        Bürgergemeindepräsident Ch. Oetterli (Solothurn); M. Freudiger, T. Estermann, P. Terrettaz (MFB-Geo)

        Le Cave de l'Hoptal de Soleure in Le Landeron; Ch. Oetterli's Erläuterungen fesseln die Zuhörer

        Kompetente Worte zum Thema Wein von Ch. Kaser; Degustation; im Weinkeller


      • 28.06.2004
        Remote-Sensing Ausbildung im Rahmen des Yangtze-River Projekts

        MFB-Geo bildet vier Chinesische Spezialisten in Erdbeobachtung und GIS aus

        Die Herren Shen, Wang, Li und Zhao

        während des Workshops; Workshop Dokumentation

        In einem von der Schweizer Entwicklungshilfe (DEZA/SKH) finanzierten und durch das Bundesamt für Wasser und Geologie geleiteten Projekt, bauen MFB-Geo und die ETH Zürich eine operationelle Verarbeitungskette für die Flutüberwachung an der Changjiang (Yangtze) Water Resources Commission (CWRC) auf. MFB-Geo organisierte einen sechs Monate dauernden Ausbildungskurs am ITC in Enschede (Holland) mit Schwerpunkt Erdbeobachtung und GIS in der Hydrologie. Nach dem erfolgreichen Abschluss der Ausbildung in Holland sind die vier Spezialisten aus China nun für zwei Wochen in der Schweiz. Das Schwergewicht der Ausbildung liegt beim Flood Monitoring.

        Für weitere Informationen gehen Sie zu: Yangtze Projekt


      • 28.06.2004
        Yangtze River Flood Monitoring

        MFB-Geo baut eine Prozessierungkette zur Flutüberwachung am Yangtze auf

        Versand der Computers nach China und Installation

        Installation der Infrastrucktur am CWRC

        In einem von der Schweizer Entwicklungshilfe (DEZA/SKH) finanzierten und durch das Bundesamt für Wasser und Geologie geleiteten Projekt, bauen MFB-Geo und die ETH Zürich eine operationelle Verarbeitungskette für die Flutüberwachung an der Changjiang (Yangtze) Water Resources Commission (CWRC) auf. Die ETHZ ist für die Parameterisierung und die Implementierung eines hydrologischen Modells verantwortlich. MFB-Geo baut die Computerinfrastruktur für den Empfang und die Verarbeitung von Satellitendaten sowie für Analysen mit geographischen Informationssystemen auf.

        Im Frühjahr wurde die server-basierte Computerinfrastruktur (Bildverarbeitung und GIS) in der Schweiz aufgebaut, getestet und dann nach China verschifft. Am CWRC in Wuhan wurde die ganze Anlage schliesslich wieder zusammengebaut und in Betrieb genommen.

        Für weitere Informationen gehen Sie zu: Yangtze Projekt


      • 23.06.2004
        SMART-1 nimmt Europa auf

        Das Bild wurde von der in der Schweiz hergestellten AMIE Kamera aufgenommen

        SMART-1 nimmt Europa auf; Quelle: ESA

        Das erste von SMART-1 aufgenommene Bild der Erde entstand am 21. Mai 2004 aus einer Distanz von 70,000 Kilometern.

        Das Bild zeigt einen grossen Teil von Europa; ganz deutlich zu sehen sind West- und Nordfrankreich. Das Bild wurde mit der Advanced Moon Micro-Imager Experiment (AMIE) Kamera aufgenommen. AMIE wurde von Space-X, space exploration, in Neuenburg gebaut.

        AMIE ist eine sehr kompatke Kamera: Optik, Elektronik und Mechanik wiegen nur 450 Gram.

        Für mehr Informationen gehen Sie zu: ESA


      • 23.06.2004
        Cassini-Huygens blickt auf Phoebe

        Naher Vorbeiflug von Cassini-Huygens an Saturn's Mond Phoebe

        Blick auf Phoebe; Quelle: ESA

        Die Bilder wurden während des nahen Vorbeiflugs von Cassini-Huygens bei Saturn's Mond Phoebe gemacht. Sie geben Hinweis darauf, dass der kleine Mond Eis aufweisen könnte, das von einer Schicht von dunklerem Material bedeckt ist.

        Für mehr Informationen gehen Sie zu: ESA